
zvg
Werbung
Nasa Rover Perseverence ist auf dem Mars gelandet
Bereits zum fünften Mal konnte die NASA einen Rover sicher auf dem Mars landen.
Die Nasa-Sonde Perseverance ist gestern Abend um 22:00 Uhr, nach 7 Monatiger Reise sicher auf dem Mars, im sogenannten Jezero Crater gelandet. In diesem Krater gibt es ein ehemaliges Flussdelta in welchem die Nasa Spuren von Leben auf dem Mars vermutet. Diese Hinweise, wie Fossilien oder Plankton, soll der Mars Rover Perseverance nun suchen.
«Eine Landung auf dem Mars ist jedes Mal ein äusserst schwieriges Unterfangen, da die Atmosphäre gerade genug dicht ist, dass die Sonde verglühen könnte wenn sie im falschen Winkel in die Atmosphäre eintritt, aber nicht genug dick um den Fall gut abbremsen zu können.» erklärt Martin Gasser, Geologe aus Frutigen im Gespräch mit neo1. Aus diesem Grund hat die Nasa die Sonde in den ersten Metern mit einem Hitzeschutz abgebremst, dann musste der Fallschirm noch in Überschallgeschwindigkeit geöffnet werden. Der Rover war rund sieben Minuten vor seiner Landung mit einer Geschwindigkeit von rund 20'000 Kilometern pro Stunde in die Atmosphäre des Roten Planeten eingedrungen. Dann öffnete sich ein Landefallschirm, das Hitzeschild wurde abgestossen und Raketentriebwerke bremsten die Geschwindigkeit massiv ab. Diese wiederum wirbeln zu nah am Boden zu viel Sand und Gesteine auf, weshalb die Nasa den Rover dann die letzten 20 Meter zum Mars per Himmelskran abseilte. «Die Landung der Perseverence ist eine riesen Sache für die Nasa und die Forschung.» Martin Gasser, gebürtiger Heimberger Geologe ist optimistisch, dass der Mars Rover interessante Entdeckungen auf die Erde liefern wird.
Der Jezero-Krater mit einem Durchmesser von 45 Kilometern befindet sich auf der Nordhalbkugel des Mars. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dort vor rund 3,5 Milliarden Jahren ein Fluss in einen See mündete. Nach Worten des Nasa-Wissenschaftlers Ken Farley hatte der Mars damals "eine starke Atmosphäre, er hatte Seen und Flüsse auf seiner Oberfläche, und er hatte bewohnbare Lebensräume, in denen Organismen, von denen wir heute auf der Erde wissen, haben gedeihen können." Der Mars ist der einzige bekannte Planet, auf dem es solche Bedingungen gab. "Mars 2020" ist die erste Mission mit dem ausdrücklichem Ziel, Beweise zu finden, dass auf dem Mars einst Leben existierte. Rund 2,4 Milliarden Dollar gibt die Nasa dafür aus. Mehrere Jahre lang soll der Rover am früheren Mündungsdelta des Flusses im Jezero-Krater, am früheren Seeufer entlang und zum Schluss am Kraterrand Gesteins- und Bodenproben sammeln, die zur Analyse auf die Erde gebracht werden sollen. Bis dahin dauert es aber eine Weile: Die gesammelten Proben könnten nach jetzigen Planungen bei einer geplanten gemeinsamen Mission von Nasa und der europäischen Weltraumagentur ESA in den 2030er Jahren zur Erde gebracht werden. (SDA/neo1)
Detailliertere Informationen zur Marslandung der Perseverence gibt es hier.
Audio 1: Landung auf dem Mars
Audio 2: Leben auf dem Mars
Werbung