Werbung
Luftreinhaltung als Teil des Klimaschutzes: Hans-Peter Tschirren im Wochengespräch
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist eine bedeutende Verursacherin von Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2021 betrug der Anteil des Landwirtschaftssektors an den Gesamtemissionen der Schweiz gemäss dem schweizerischen Treibhausgasinventar 14,3 Prozent. Welche Rolle hat die Landwirtschaft bei den Immissionen und Emissionen? Was kann die Landwirtschaft dagegen tun? In welcher Art und Weise hängt da der Klimaschutz dran?
Zu diesen und weiteren Fragen nahm Hans-Peter Tschirren, Leiter Immissionsschutz beim Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern im neo1-Wochengespräch Stellung.
Die Landwirtschaft ist unter Druck. So fest, dass sie in letzter Zeit in der Region und in ganz Europa auf die Strasse ging. Dabei wollten die Landwirtinnen und Landwirten nicht verhindern und blockieren sondern vielmehr die Gesellschaft wachrütteln. Die Landwirtschaft hat mit ganz vielen Herausforderungen zu kämpfen. Darunter auch die Thematik Emissionen und Immissionen. "Es gibt dadurch viele Zielkonflikte. Grundsätzlich schafft die Landwirtschaft unsere Nahrungsmittel. Wenn wir aber alle Emissionen vermindern wollen, dann nehmen wir Eingriff in die Art, wie produziert wird", erklärt Hans-Peter Tschirren.
Mit Massnahmen zum Ziel
Massnahmen zur Reduktion von Emissionen oder Immissionen sind nicht überall anwendbar. "Es braucht immer individuelle Anpassungen oder Diskussionen wie es klappen könnte", gibt Tschirren einen Einblick. "Die Landwirtschaft hat zum Glück einen starken Beratungsapparat. Mit diesem Arbeiten wir vom Kanton zusammen. In den Fällen, bei denen es keine Einigung gibt, heisst es jedoch mehr Arbeit für uns." Eine Patentlösung gibt es jedoch nicht. "Das die Abläufe mit digitalen Mitteln effizienter gestaltet werden können, dass führt hier nicht zum Ziel. Es braucht ein gut fundiertes Grundwissen und die Massnahmen müssen so ausgearbeitet werden, dass sie funktionieren. Aber ohne die Arbeit des Landwirten geht es nicht."
Werbung